Games im Unterricht: Life Is Strange – Unterrichtsmaterial

Es ist ein normaler Montag in der Blackwell Academy. Nach dem Fotografie-Unterricht geht die 18-jährige Maxine (Max) auf die Mädchentoilette, wo sie Zeugin eines Streits zwischen ihrem Mitschüler Nathan und einem Mädchen, Chloe, wird. Nathan bedroht Chloe mit einer Waffe.

Angebote für den Unterricht, Konzeptentwicklung, Praxisbeispiele
Thema
Englischunterricht
Für wen?
Schülerinnen und Schüler
Ziel
Förderung kommunikativer Aspekte sowie interkultureller Kompetenzen

Unterrichtsmaterial

Die vorliegende Unterrichtseinheit stellt Lehrkräften das Material aus der unten beschriebenen Machbarkeitsstudie „Digitale Spiele im Schulunterricht“ zur Verfügung. Anhand des Spiels „Life Is strange“ wird der Fokus im Englischunterricht sowohl auf den kommunikativen Aspekt als auch auf die Förderung der interkulturellen Kompetenzen gelegt.

Das Spiel selbst ist abgesehen von der ersten Episode kostenpflichtig, aber der Unterrichtsansatz lässt sich natürlich auch auf andere Spiele übertragen.

Es werden Bezüge zum Lernplan, Differenzierungsmöglichkeiten sowie didaktische und methodische Hinweise und Verlaufspläne für den Unterricht vorgestellt. Darüber hinaus gibt es Arbeitsblätter mit konkreten Schüleraufgaben in Form von Tagebucheinträgen sowie Musterlösungen. In der Bildungsmediathek finden Sie darüber hinaus weitere Einzelmaterialien zu diesem Thema und auch zu Spielen in anderen Fachkontexten.

Das Spiel Life Is Strange wird für die folgenden curricularen Lernziele und Schwerpunkte im Unterricht eingesetzt:

Curriculare Lernziele und Schwerpunkte im Unterricht von Herrn Prof. Dr. Jan Boelmann und Frau Dr. Lisa König 

Bezug zu den Kompetenzbereichen im Kernlehrplan

Kommunikative Kompetenzen; Sprechen; Leseverstehen; Schreiben; Sprachmittlung

Interkulturelle Kompetenzen; Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit; Wortschatz; Grammatik; Umgang mit Texten und Medien; selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen 

Schwerpunkte 

  • Sich mit authentischen Sprechsituationen auseinandersetzen 
  • Ausbau kommunikativer Kompetenzen (Hör- und Leseverstehen) 
  • Erwerb interkultureller Kompetenzen 

Quelle: Herr Prof. Dr. Jan Boelmann / Frau Dr. Lisa König 

 

Das komplette Unterrichtsmaterial finden Sie auf dem Portal der Bildungsmediathek

Zur Website

Zum Seitenanfang scrollen