Lernzeiten – Lernchancen in der Sekundarstufe I

Lernzeiten bieten durch Individualisierungsmöglichkeiten und Rücksichtnahme auf die eigene Entwicklung die Gelegenheit, Chancenungleichheiten zu berücksichtigen und auszugleichen.

Schulen, die sich mit dem Thema „Lernzeiten“ auseinandersetzen, befinden sich in einem kontinuierlichen Prozess der Schulentwicklung. Schuleigene Konzepte werden evaluiert und mit allen Beteiligten weiterentwickelt.

Angebote für den Unterricht, Konzeptentwicklung, Praxisbeispiele
Thema
Gestaltung von Lernzeiten in Ganztagsschulen – Schwerpunkt Sekundarstufe I mit Materialien und Praxisbeispielen aus Schulen
Für wen?
Kollegien an Ganztagsschulen mit Lernzeiten
Ziel
Interessierten Personen Materialien zur Organisation und Durchführung von Lernzeiten bereitstellen, die praxisorientiert und funktional sind, ihnen Konzeptbeispiele an die Hand geben und ihnen fachliche Informationen verfügbar machen

Lernzeiten bieten durch Individualisierungsmöglichkeiten und Rücksichtnahme auf die eigene Entwicklung die Gelegenheit, Chancenungleichheiten zu berücksichtigen und auszugleichen.

Schulen, die sich mit dem Thema „Lernzeiten“ auseinandersetzen, befinden sich in einem kontinuierlichen Prozess der Schulentwicklung. Schuleigene Konzepte werden evaluiert und mit allen Beteiligten weiterentwickelt.

 

Die Broschüre der QUA-LiS NRW hat das Ziel, Schulen im Bereich der Sekundarstufe I bei diesem Schulentwicklungsprozess zu unterstützen. Sie enthält Anregungen sowie viele praxisnahe Materialien zur Organisation, Planung und inhaltlichen Gestaltung von Lernzeiten. Im letzten Kapitel sind darüber hinaus Anregungen für den Implementations- bzw. Evaluationsprozess zusammengestellt. 
Weitere Informationen finden Sie unter:

Lernzeiten und Lernchancen

Zum Seitenanfang scrollen