Virtual Reality Technologie für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt

Mit diesem Angebot erhalten die Lehrkräfte der allgemeinbildenden Schulen ab der Sek. I sowie berufsbildenden Schulen die Möglichkeit, Virtual Reality (VR)-Technologie im schulischen Unterricht einzusetzen.

Angebote für den Unterricht
Thema
Lehren und Lernen in der digitalen Welt
Für wen?
Lehrkräfte
Ziel
Fachlicher Kompetenzerwerb mithilfe innovativer Bildungstechnologien
Lehren und Lernen mit immersiver Technologie

Ziel des landesweiten Pilotprojektes „Virtual Reality Technologie für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ ist die landesweite technische Bereitstellung einer Lehr-Lernumgebung, die für eine breite Erprobung des unterrichtlichen Einsatzes von VR-gestützten Lehr-Lernmaterialien geeignet ist und damit eine Schul- und Unterrichtsentwicklung im Sinne einer zeitgemäßen Mediennutzung ermöglicht. 

 

VR-Technologie im Unterricht nutzen

Lehrkräfte können

  • das pädagogisch-didaktische Potenzial von VR-Technologie für eine zeitgemäße Unterrichtsentwicklung erproben,
  • die praktische Einsatzfähigkeit von VR-Technologie in fachbezogenen Unterrichtssettings testen.

 

VR-Brillen in Kommunen erhalten

In 46 beteiligten Kommunen Nordrhein-Westfalens stehen VR-Brillen für den Einsatz im schulischen Unterricht bereit. Dort erhalten Lehrkräfte eine persönliche Beratung zur Nutzung von VR in der Schule.

 

Auf VR-Medieninhalte zugreifen

Über das VIL-Portal werden die VR-Brillen zentral gesteuert. Eine implementierte Datenschnittstelle zur Bildungsmediathek NRW ermöglicht Lehrkräften auf niedrigschwelligem Wege, 

  • die VR-gestützten Medieninhalte sowohl der VIL-Mediathek als auch der Bildungsmediathek NRW in einer gemeinsamen Darstellung einzusehen,
  • unmittelbar Zugang zu den Kernfunktionen des VIL-Portals zu erhalten, 
  • über die VR-Medieninhalte der VIL hinaus auch die VR-Medieninhalte der Bildungsmediathek NRW des Medientyps MP4, APK oder Web-App auf die VR-Brillen zu übertragen. 

 

VR-Brillen in den Unterricht integrieren

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Integration von VR-Brillen in den Unterricht enthält die wichtigsten Schritte zur Vorbereitung, zum Einsatz sowie zur  Nachbereitung.

Unterstützungsangebot

Technik

Für Supportanfragen zu technischen Fragestellungen ist die zuständige kommunale Einrichtung zu kontaktieren.

Didaktik

Anfragen zu didaktischen Fragestellungen können an eine fachlich zuständige Medienberaterin oder einen fachlich zuständigen Medienberater gerichtet werden.

Im Sinne von Implementationsveranstaltungen werden an den kommunalen Einrichtungen mitunter Workshops angeboten. Informationen hierzu sind jeweils vor Ort erhältlich.

Exemplarische Unterrichtsmaterialien für den Einsatz von VR-Technologie stehen für die Anwendung "Smart City für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt" hier zur Verfügung. Die VR-Anwendung ist ebenso mit den bereitgestellten VR-Brillen nutzbar.

Zum Seitenanfang scrollen