Kritisches Denken

Kritisches Denken bezeichnet die eigenständige und fortlaufende Analyse: In einer sich zunehmend dynamisch weiterentwickelnden Welt müssen unter anderem Einstellungen, Werte und daraus resultierende Haltungen sowie Entscheidungen ebenso wie Handlungsabläufe dahingehend überprüft werden, inwieweit sie (noch) tragfähig sind oder ob sie Veränderungen bedürfen. Dies setzt die Bereitschaft voraus, einen Sachverhalt aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. 

Somit stellt die Fähigkeit zum kritischen Denken eine wichtige Voraussetzung für eine mündige und souveräne Teilhabe an der Gesellschaft dar.  

Das kritische Denken umfasst unterschiedliche Tätigkeiten, wie z. B. 

  • Recherche, inklusive der Bewertung von Quellen, 
  • Entscheidungsfindung als Grundlage für weitere Handlungsschritte und 
  • Reflexion, z. B. von Entscheidungen und (Lern-)Prozessen, durch Auseinandersetzung mit der Umwelt oder mit sich selbst. 

 

Begriffsklärungen, die nicht unmittelbar zur Definition des K gehören: 

 

Recherche 

Die Fähigkeit zur zielführenden Recherche stellt keine neue Schlüsselkompetenz dar. Es gilt, geeignete Quellen zur Informationsbeschaffung heranzuziehen, um mit diesen Informationen weiterarbeiten zu können. Durch die große Informationsfülle, die das Internet bietet, muss in verstärktem Maße eine sinnvolle und zielgerichtete Auswahl der Quellen sowie eine kritische Bewertung der Informationen stattfinden (vgl. Medienkompetenzrahmen NRW).  

 

Entscheidungsfindung 

Nach einer Analyse der Gegebenheiten gilt es, Schlussfolgerungen aus diesen Überlegungen zu ziehen, um auf deren Grundlage über Handlungsschritte gezielt zu entscheiden.  

Häufig gibt es mehr als eine Handlungsoption, weshalb die Entscheidungen zum weiteren Vorgehen durchdacht und daraus entstehende mögliche Folgen berücksichtigt werden müssen. 

Die Potenziale digitaler Medien können ausgeschöpft werden, indem repetitive Arbeitsschritte automatisiert werden (z. B. durch Taschenrechner, Tabellenkalkulationsprogramme). 

 

Reflexion 

Reflexion bezeichnet das prüfende Nachdenken über einen Sachverhalt, getroffene Entscheidungen oder ausgeführte Handlungen. Die dadurch erfolgende kritische Auseinandersetzung mit sich selbst (Selbstreflexion) bzw. mit der Umwelt unterstützt eine persönliche Weiterentwicklung und damit eine selbstbestimmte Teilhabe an der Gesellschaft. 

Zum Seitenanfang scrollen