Veranstaltungen

29. April 2025
11:30 - 13:00 Uhr

Weltspiegel Livestream für Schulklassen: Pressefreiheit in Gefahr? USA und Türkei

Im Livestream beantworten die ARD Korrespondentinnen Gudrun Engel (Washington) und Katharina Willinger (Istanbul) die Fragen von Schülerinnen und Schülern.

Anmeldung der Schulklasse per Mail an: Weltspiegel@wdr.de

Wenige Tage vor dem internationalen Tag der Pressefreiheit (03. Mai) blicken wir in zwei Länder, in denen Journalist:innen unter teils schwierigen Bedingungen ihren Job erledigen müssen. Beispiel Türkei: Das Land gehört zu den Ländern mit den meisten inhaftierten Journalist:innen weltweit und belegte im Jahr 2023 z.B. in der Rangliste der Pressefreiheit Platz 165 von 180.

Unter Präsident Trump haben sich die Arbeitsbedingungen in den USA teils erschwert. Ausschluss von Medienvertretern, massive Kürzungen beim staatlichen Sendernetzwerk Voice of America - Präsident Trump versucht die Medienberichterstattung zu kontrollieren.

In dem Weltspiegel-Livestream, moderiert von Janina Werner, stellen sich die beiden ARD Korrespondentinnen Gudrun Engel / ARD Washington und Katharina Willinger / ARD Istanbul den Fragen von Schülerinnen und Schülern. Wie frei können sie berichten, wo gibt es Einschränkungen? Wie wichtig ist es, dass Korrespondentinnen aus diesen Ländern berichten?

Für die Anmeldung reicht eine kurze Mail an: Weltspiegel@wdr.de
Anmeldeschluss: 28.04, um 10 Uhr

Einen Tag vor dem Stream bekommt die Klasse einen Link und eine Handynummer geschickt, die Fragen können einfach per Whatsapp gestellt werden.

Redaktion WDR: Sun-Hie Kunert / Heribert Roth

29. April 2025
16:00 - 17:00 Uhr

Bildungsmediathek NRW BiMenar | Snack: Das vielfältige Angebot für den Englischunterricht der Sekundarstufen I und II

In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in folgende Themenbereiche: Das Themenfeld zum Fach Englisch in der Bildungsmediathek NRW | Vorstellung ausgewählter Medienpakete für den Englischunterricht der Sekundarstufen I und II | Vorschläge zur aktiven Medienarbeit (u.a. Anreicherung von Lehr- und Spielfilmen mit interaktiven Aufgaben mittels H5P) |Erprobung ausgewählter Beispiele

30. April 2025
08:30 - 13:00 Uhr
02. Juli 2025
08:30 - 13:00 Uhr

LOGINEO NRW LMS | Erweiterte Administrationsgrundlagen

Im Rahmen der Veranstaltung werden schwerpunktmäßig folgende Inhalte behandelt:
Inhalte | Anpassung und Nutzung der Brandingmöglichkeiten, Kursvorlagen und Gestaltungsvorlagen | Möglichkeiten der Nutzung von Globalen Rollen und Rechteanpassungen | Kursgrundeinstellungen und Beantragung; Website-Admin-Vorlagen | Anmerkungen bei SuS | Anlage und Vergabe von Badges | Nutzertouren und CSS-Einstellungen

06. Mai 2025
16:00 - 17:00 Uhr

Bildungsmediathek NRW BiMenar | Basis: Einführung in das vielfältige Angebot

Dieses BiMenar richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und gibt einen Einblick in folgende Themenbereiche: Aufbau der Bildungsmediathek NRW und ihre Inhalte | Registrierung, Anmeldung und Nutzungsbedingungen | Richtig Recherchieren mithilfe der Such- und Filterfunktionen | Erstellen von Medienlisten und Zugängen für Lernende | Vorschläge zur aktiven Medienarbeit | Überblick über Tools und Lernanwendungen: H5P, LeOn, divomath.

07. Mai 2025
08:30 - 13:00 Uhr
18. Juni 2025
08:30 - 13:00 Uhr

LOGINEO NRW LMS | Kurs- und Aktivitätsgestaltung

Im Rahmen der Veranstaltung werden schwerpunktmäßig folgende Inhalte behandelt:
Anlegen von Kursen; Vor- und Nachteile der verschiedenen Kursformate | Verständnis für Kursrollen, globale Rollen und einzelne Rechte pro Aktivität | einzelne Aktivitäten | Verlinkungen | Nutzen von Boardmitteln | Bewertungsmöglichkeiten (Bewertungsskalen, und -richtlinien und Rubriken) und Feedbacktypen | Gruppenmodus

07. Mai 2025
09:00 - 15:00 Uhr
28. Mai 2025
09:00 - 15:00 Uhr
02. Juli 2025
09:00 - 15:00 Uhr

LOGINEO NRW Schule online | Adminschulung

Im Rahmen der Veranstaltung werden schwerpunktmäßig folgende Inhalte behandelt:
Rechte-Rollen-Konzept von LOGINEO NRW | Berechtigungsadministration in der Benutzerverwaltung | Datenimport und Datenpflege (Administrationsworkflows) | Einrichten einer LOGINEO NRW-Instanz | Support und Unterstützungsmaterialien

08. Mai 2025
15:00 - 16:00 Uhr

Geschichte lernen virtuell? Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Virtual Reality im Geschichtsunterricht am Beispiel von VR-Anwendungen zu historischen Orten

Eine Zeitreise zum Bau der Pyramiden von Gizeh? Live dabei sein, wenn Gladiatoren im Kolosseum aufeinandertreffen? Das und mehr versprechen Virtual Reality (VR) Anwendungen mit historischem Inhalt. Wie realistisch derartige Erwartungen sind und was VR tatsächlich über einen kurzen Faszinationsmoment hinaus für den Geschichtsunterricht leisten kann, zeigt der Boxenstopp zum Fortbildungsangebot des Projektverbundes ReTransfer.

VR-Anwendungen mit historischem Inhalt gibt es in den verschiedensten Formaten: von Rekonstruktionen antiker Gebäude über virtuellen Filmszenen in mittelalterlichen Settings bis hin zu Rundgängen durch KZ-Gedenkstätten finden sich kaum Gegenstände der öffentlichkeitswirksamen Geschichtskultur, die nicht virtuell erkundet werden können. Was die Übertragung in den virtuellen Raum mit einem historischen Gegenstand macht, wird im Rahmen der Fortbildung des Projektverbundes ReTransfer ebenso diskutiert wie Möglichkeiten des Unterrichtseinsatzes. Auf Grundlage eines eigens für diesen Kontext entwickelten geschichts- und mediendidaktischen Modells lernen Teilnehmende der Fortbildung Ansätze kennen, VR – je nach individuellem Bedarf und der Verfügbarkeit entsprechender Hardware – mit nicht-immersiven Endgeräten ebenso sinnvoll einzusetzen wie mit immersiven VR-Brillen. Der Boxenstopp gibt Einblicke in das Projekt ReTransferVR sowie das beschriebene Fortbildungsangebot vor.

Der lernen:digital „Boxenstopp“ ist ein Austausch zwischen Akteuren der Lehrkräftefortbildung, der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaft, um innovative Fortbildungskonzepte zur digitalen Transformation in Schule und Unterricht sichtbar zu machen und zu teilen.

14. Mai 2025
08:30 - 16:00 Uhr

Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort im Kreis Kleve

Es erwartet Sie ein Tag mit vielen spannenden Workshops, interessanten Vorträgen und good-practice Beispielen rund um Medienkompetenz in der Schule sowie die Möglichkeit zur Vernetzung und einem kollegialen Austausch.

21. Mai 2025
08:30 - 13:00 Uhr
09. Juli 2025
08:30 - 13:00 Uhr

LOGINEO NRW LMS | Erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten

Im Rahmen der Veranstaltung werden schwerpunktmäßig folgende Inhalte behandelt:
Kursformate | Block Zwischenspeicher zum Teilen und Import | Aktivität Universelles Textfeld inkl. Themen- u. Kursteaser | Lernlandkarte und Verlinkungen | Bootstrap | Anpassung an das Design der Schule | Anpassung von Kurs- und Gestaltungsvorlagen

21. Mai 2025
15:00 - 16:00 Uhr

🌪️💻 Desinformation in Krisenzeiten – wie schaffe ich es als Lehrkraft, emotionalisierte Schüler:innen abzuholen und gut zu informieren?

Man kann es kaum noch hören, aber: Ja, wir befinden uns in einer Zeit der Polykrise. Ihre Schüler:innen, die vermutlich der Gen Alpha oder der Gen Z angehören, leben nicht gerade in einer leichten Zeit. Gefühlt kommt es täglich zu Schlagzeilen und Breaking News, die auch nicht vor ihren Schüler:innen Halt machen. Im Gegenteil: Auf TikTok, Instagram oder
YouTube begegnen sie Informationen zur aktuellen Nachrichtenlage teilweise ungefiltert bzw. gesteuert von ihren Algorithmen. Tobias Nolte, Referent dieses Webinars, weiß, wie Nachrichten mit Falschinformationen auf Schüler:innen wirken, die selbst von einem Kon-flikt direkt betroffen sind. Was es braucht, um vor allem Desinformationen in Krisenzeiten gemeinsam etwas entgegenzusetzen, darum geht es in dieser Veranstaltung.
Tobias Nolte spricht über dieses Thema auch als Experte auf unserer Online-Fortbildung NewsCheckNRW.
↪️ Mehr zum Thema Desinformation in Krisenzeiten: www.newscheck.nrw

22. Mai 2025
16:00 - 17:00 Uhr

Bildungsmediathek NRW | Snack: Interaktive Lerninhalte mit H5P kennenlernen

In dieser Veranstaltung für Lehrkräfte aller Schulformen geben wir Ihnen einen Einblick in folgende Themenbereiche: Einführung in das Erstellen interaktiver Aufgaben mit H5P | Vorstellen bereits vorhandener interaktiver Lerninhalte in der Bildungsmediathek NRW | Erstellen eigener interaktiver Aufgaben mit H5P | Anreichern von Videos mit interaktiven Aufgaben | Erstellen von H5P-Inhalten mit textgenerierender Künstlicher Intelligenz

23. Mai 2025
bis
24. Mai 2025

Cybersicherheit, Resilienz und Souveränität – Zukunftsfähigkeit in unsicheren Zeiten sichern

Tagung in Zusammenarbeit mit der Akademie für Politische Bildung Tutzing, der Gesellschaft für Informatik e. V. und dem Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Informationstechnologierecht der Universität Passau.

Der russische Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 markiert den ersten Angriffskrieg auf europäischem Boden seit 1945 – und für viele den Beginn einer neuen Ära. Gleichzeitig verlagern sich geopolitische Konflikte immer stärker in den virtuellen Raum. Europa sieht sich längst mit hybrider Kriegsführung konfrontiert. Hinzu kommen die wachsende Macht großer Tech-Milliardäre wie Elon Musk, Jeff Bezos und Mark Zuckerberg sowie die erneute Präsidentschaft von Donald Trump in den USA.

Was bedeutet das für Europa?
Wie können wir unsere Cybersicherheit und Resilienz stärken? Welche Rolle spielt technologische Souveränität im Jahr 2025, wenn Infrastruktur, Kommunikation und sogar Meinungsbildung zunehmend von globalen Tech-Riesen geprägt sind?
Diesen Fragen wollen wir gemeinsam mit Expert*innen nachgehen – und laden Sie herzlich ein, dabei zu sein. Die Tagung am Starnberger See bietet auch in diesem Jahr Raum für fundierte Analysen und anregende Diskussionen aus unterschiedlichen Perspektiven.

04. Juni 2025
09:30 - 13:30 Uhr

LOGINEO NRW Messenger | Administrationsgrundlagen

Im Rahmen der Veranstaltung werden schwerpunktmäßig folgende Inhalte behandelt:
technische Grundlagen (Matrix-Kommunikationsprotokoll, verschiedene Clients) | Benutzerverwaltung und Berechtigungsadministration | Benutzerdatenimport und Datenpflege | Verschlüsselung | Raumadministration | Support

11. Juni 2025
08:15 - 13:00 Uhr

LOGINEO NRW LMS | Administrationsgrundlagen

Im Rahmen der Veranstaltung werden schwerpunktmäßig folgende Inhalte behandelt:
Vermittlung des Aufbaus des Lernmanagementsystems und Abgrenzung zum Hauptsystem | Erstellung von Importdateien (csv) | Importieren und Pflegen von Nutzerinnen und Nutzern (+ Bulk) | Importieren und Pflegen einer Kursstruktur (+Sicherung) | Umgang mit "Masteranleitung" und Anpassungsmöglichkeiten entsprechend der Bedürfnisse der Schule| Nutzung der Hilfsangebote

18. Juni 2025
15:00 - 16:00 Uhr

🚨 Wenn alles zu viel wird – Worauf kommt es bei einem gesunden Medienkonsum an?

Die Art und Weise, wie wir Medien konsumieren, kann sehr unterschiedlich aussehen: Man-che lesen zu jeder Schlagzeile sofort eine Vielzahl Artikel, wieder andere können (schlechte) Nachrichten kaum mehr ertragen und schalten eher ab. Dazwischen werden Nachrichten-medien vielleicht eher selektiv konsumiert, andererseits können sie auch zu selektiv konsu-miert werden, sodass Medienkonsument:innen in ein so genanntes „Rabbit Hole“ geraten. Welchen Einfluss unser Medienkonsum auf die Psyche hat, weiß Ines Welzenbach-Vogel, Referentin dieses Webinars. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Sie und Ihre Schü-ler:innen einen gesunden Medienkonsum pflegen können, wie er kritisch reflektiert und analysiert werden kann
Ines Welzenbach-Vogel ist auch als Expertin auf unserer Online-Fortbildung NewsCheck-NRW vertreten. Wenn Sie sich vertiefend mit diesem Thema auseinandersetzen möchten, erfahren Sie hier mehr:
↪️ www.newscheck.nrw

25. Juni 2025
09:30 - 13:30 Uhr

LOGINEO NRW Messenger | Tipps und Tricks

Im Rahmen der Veranstaltung werden schwerpunktmäßig folgende Inhalte behandelt:
Rechtematrix und Standardberechtigungen | Verschlüsselung von Nachrichten | Nutzung der Messengerfunktion (inkl. Threads und Umfragen) | Nutzung der Videokonferenzoption (inkl. Breakouträumen und Bildschirmübertragung) | Anleitungen und Support

23. September 2025
08:30 - 16:00 Uhr

Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort im ZfsL Bonn

Es erwartet Sie ein Tag mit vielen spannenden Workshops, interessanten Vorträgen und good-practice Beispielen rund um Medienkompetenz in der Schule sowie die Möglichkeit zur Vernetzung und einem kollegialen Austausch.

Zum Seitenanfang scrollen