Angebote für den Unterricht, Konzeptentwicklung, Professionalisierung, Zusätzliche Portale, Praxisbeispiele
In der digitalen Welt von heute ist Medienbildung wichtiger denn je. Schulen stellen sich der Herausforderung, Kinder und Jugendliche zu kompetenten und verantwortungsvollen Mediennutzern zu machen. Dabei geht es auch um den Schutz vor Gefahren wie Cybermobbing.…
„Gemeinsam Klasse sein“ – Präventionsprojekt zu Mobbing und Cybermobbing
Angebote für den Unterricht, Konzeptentwicklung, Professionalisierung, Zusätzliche Portale, Praxisbeispiele
Das Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ unterstützt Schulen dabei, gezielt und präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen. Eine Online-Plattform stellt Lehrkräften umfangreiche Materialien für den Unterricht in den Klassen 5 bis 7 zur Verfügung.
Cybermobbing & Co – Gewalt im Netz
Angebote für den Unterricht, Professionalisierung, Praxisbeispiele
Die Präsentation des MSB NRW zum Thema „Cybergewalt an Schulen“ beleuchtet die vielschichtigen Herausforderungen, die digitale Angriffe auf Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte mit sich bringen. Sie informiert über präventive Maßnahmen, rechtliche Grundlagen und…
31. Mai 2023
18:30
- 19:45 Uhr
Cybermobbing und Cybergrooming – Wie schütze ich mein Kind?
Fiese Kommentare, gemeine Bilder oder schlimme Drohungen – bereits in der Grundschule können Kinder von Cybermobbing betroffen sein. Wie Sie präventiv mit Ihrem Kind über das Thema sprechen, erste Anzeichen von Cybermobbing früh erkennen und zu einem Rettungsanker für Ihr Kind werden, erfahren Sie im Seminar. Außerdem widmen wir uns dem Thema Cybergrooming, bei dem es darum geht, dass Kinder online von Fremden angeschrieben und zu sexuellen Handlungen überredet werden. Auch hier geht es darum, Kinder darin zu stärken, solche Versuche zu erkennen und sich früh an Sie als Eltern zu wenden.
Das Webinar richtet sich an Erziehungsberechtigte der Klassenstufen 2-6.
Eltern und Medien – mit Elternabenden zur Medienerziehung miteinander und voneinander lernen
Konzeptentwicklung
Nur gemeinsam können Schule und Eltern dafür Sorge tragen, dass die Kinder und Jugendlichen selbstbestimmt und kritisch mit den digitalen Medien umgehen, die Möglichkeiten des Internets konstruktiv nutzen und dabei vor Gefahren geschützt werden.
27. November 2024
18:30
- 20:00 Uhr
Hass und Beleidigungen im Netz
Hassrede, englisch: Hate Speech, ist im Internet weit verbreitet. Sie zeigt sich in Form von Ausgrenzungen, Beleidigungen und Angriffen über Texte und Bilder gegen einzelne Menschen und Gruppen. Doch was versteht man genau unter Hate Speech? Die Referent*innen zeigen Charakteristika, Verbreitung und rechtliche Aspekte auf – auch in Abgrenzung zum Cybermobbing. Sie möchten die Teilnehmenden informieren, praktische Anregungen geben, Fragen beantworten und gemeinsam diskutieren.